Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik

Sekretariat

Frau M. Sc. Marina Bier

Neuigkeiten

Sprechstundenangebot

Forschungsschwerpunkte

  • Sicherheit bei Spontanhelfenden

  • Wissensvermittlung im Arbeitsschutz

  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)

 

Abgeschlossene Themen und Projekte

  • Health & Safety at Solar Decathlon Europe 21/22

  • Survey "Spontaneous volunteers in the flood disaster in Germany, 2021"

  • BMBF gefördertes Forschungsprojekt “ Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern

 

Publikationen und Vorträge

Fachartikel

  • Waldorf, J.; Hafner, F.; Bier, M.; Hanning, N.; Maletz, L.; Frank, C.; Kahl, A. (2023): Short Intervention of Self-study-Videos in a Safety Engineering Learning Arrangement: An Investigation of Effects on Learning Performance and Motivation. In: Vincent G. Duffy (Hg.): Digital Human Modeling and Applications in Health, Safety, Ergonomics and Risk Management, Bd. 14028. Cham: Springer Nature Switzerland (Lecture Notes in Computer Science), S. 609–631.
     
  • Bier, M., Fathi, R., Stephan, C., Kahl, A., Fiedrich, F., & Fekete, A. (2023): Spontaneous volunteers and the flood disaster 2021 in Germany: Development of social innovations in flood risk management. In: Journal of Flood Risk Management, S. 1– 20. https://doi.org/10.1111/jfr3.12933
     
  • Bier, Marina; Hafner, Florian (2023): health & safety. In: Karsten Voss und Katharina Simon (Hg.): Solar Decathlon Europe 21/22– competition source book, S. 46–47.
     
  • Bier, M.; Hafner, F.; Kahl, A. (2023): Architekturwettbewerb im Zeichen der Sicherheit. Erfahrungsbericht zum Arbeitsschutz beim Solar Decathlon Europe 21/22. In: Sicherheitsingenieur 54 (1-2), S. 32–34.
     
  • Bier, M.; Fathi, R.; Fiedrich, F.; Kahl, A.; Peschelt, H.; Schlubeck, B.: Integration von Spontanhelfenden durch interorganisationale Zusammenarbeit - Erkenntnisse aus der Hochwasserlage 2021 in Wuppertal. Zeitschrift: Brandschutz, Nr. 12/2022, S. 1017-1021
     
  • Bier, Marina; Kahl, Anke (2022): Schlussbericht WuKAS zum Forschungsprojekt "Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern": Teilvorhaben: Forschung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz von Spontanhelfern
     
  • Bier, M.; Hafner, F.; Goertz, R.; Kahl, A.: Arbeitsschutz beim Solar Decathlon Europe 21/22.Internationaler Architekturwettbewerb im Zeichen der Sicherheit Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 05/2022, S.26-30
     
  • Bier, Marina; Stephan, Christiane; Fathi, Ramian; Fiedrich, Frank; Kahl, Anke;  Fekete, Alexander (2022): Vorabinformation - Erste Ergebnisse der Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe 2021. Hier abrufbar
     
  • Bier, M.; Deseyve, P.; Kues, L.;Ladzinski, F.; Laudenbacher, S.; Runte, A.; Kahl, A.: Gefährdungsbeurteilung mit dem Bow-Tie-Verfahren Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.10 (2017), S.52 – 54

Fachvorträge und -poster

  • Bier, Marina; Hafner, Florian; Hanning, Nina; Waldorf, Julia (2022): Is it worth the risk? A critical approach to the risk homeostasis theory. European Occupational Safety and Health Network (EUROSHNET). Paris, Frankreich, 20.10.2022.
     
  • Bier, Marina (2022): Safe behavior of spontaneous volunteers in disaster situations. BBS used in various worksites - Introduction of international activities. Japanese Association for Occupational Behaviour Analysis (J-AOBA); Japan Society of Mechanical Engineers. Tokio, Japan, 15.09.2022.
     
  • Bier, Marina (2022): Erfahrungen und Erkenntnisse zu Spontanhelfenden bei der Bewältigung der Flutkatastrophe 2021. RETTmobil International, 12.05.2022.
     
  • Bier, Marina (2022):.Die Krise als Reallabor - Im Einsatz lernen, BMBF-Innovationsforum, 03.05.2022
     
  • Hafner, Florian; Bier, Marina (2022): Health & Safety at SDE 21/22. SDE Workshop. Solar Decathlon Europe 21/22, Bergische Universität Wuppertal. Wuppertal, 24.04.2022.
     
  • Bier, M.; Grzegorski, E.: Arbeitsschutzrelevanten Herausforderungen mit praktischen Handlungshilfen begegnen Digitale Posterausstellung im Rahmen des A+A Fachkongresses, Oktober 2021
     
  • Bier, Marina (2020): Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Spontanhilfe während der SARS-CoV-2-Pandemie. 12. VDSI-Forum NRW 2020, 10.09.2020
     
  • Kahl, A.; Bornfeld, L.; Bier, M.; Franz, P.: SafetyCard for tele work stations, Euroshnet Konferenz Dresden, Juni 2019

 

Zuständigkeiten (Lehrveranstaltungen)

  • Grundlagen der Arbeitssicherheit (B. Sc. Sicherheitstechnik)

Ehemalige Lehrveranstaltungen

  • Labor: Arbeitsschutz beim SDE 21/22

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Frau M. Sc. Marina Bier

Frau M. Sc. Marina Bier

Kontakt


Studentische und Wissenschaftliche Hilfkräfte

Frau M. Sc. Marina Bier

Frau M. Sc. Marina Bier

Kontakt


Laboringenieur

Frau M. Sc. Marina Bier

Neuigkeiten

Sprechstundenangebot

Forschungsschwerpunkte

  • Sicherheit bei Spontanhelfenden

  • Wissensvermittlung im Arbeitsschutz

  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen (Gefährdungsbeurteilung)

 

Abgeschlossene Themen und Projekte

  • Health & Safety at Solar Decathlon Europe 21/22

  • Survey "Spontaneous volunteers in the flood disaster in Germany, 2021"

  • BMBF gefördertes Forschungsprojekt “ Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern

 

Publikationen und Vorträge

Fachartikel

  • Waldorf, J.; Hafner, F.; Bier, M.; Hanning, N.; Maletz, L.; Frank, C.; Kahl, A. (2023): Short Intervention of Self-study-Videos in a Safety Engineering Learning Arrangement: An Investigation of Effects on Learning Performance and Motivation. In: Vincent G. Duffy (Hg.): Digital Human Modeling and Applications in Health, Safety, Ergonomics and Risk Management, Bd. 14028. Cham: Springer Nature Switzerland (Lecture Notes in Computer Science), S. 609–631.
     
  • Bier, M., Fathi, R., Stephan, C., Kahl, A., Fiedrich, F., & Fekete, A. (2023): Spontaneous volunteers and the flood disaster 2021 in Germany: Development of social innovations in flood risk management. In: Journal of Flood Risk Management, S. 1– 20. https://doi.org/10.1111/jfr3.12933
     
  • Bier, Marina; Hafner, Florian (2023): health & safety. In: Karsten Voss und Katharina Simon (Hg.): Solar Decathlon Europe 21/22– competition source book, S. 46–47.
     
  • Bier, M.; Hafner, F.; Kahl, A. (2023): Architekturwettbewerb im Zeichen der Sicherheit. Erfahrungsbericht zum Arbeitsschutz beim Solar Decathlon Europe 21/22. In: Sicherheitsingenieur 54 (1-2), S. 32–34.
     
  • Bier, M.; Fathi, R.; Fiedrich, F.; Kahl, A.; Peschelt, H.; Schlubeck, B.: Integration von Spontanhelfenden durch interorganisationale Zusammenarbeit - Erkenntnisse aus der Hochwasserlage 2021 in Wuppertal. Zeitschrift: Brandschutz, Nr. 12/2022, S. 1017-1021
     
  • Bier, Marina; Kahl, Anke (2022): Schlussbericht WuKAS zum Forschungsprojekt "Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern": Teilvorhaben: Forschung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz von Spontanhelfern
     
  • Bier, M.; Hafner, F.; Goertz, R.; Kahl, A.: Arbeitsschutz beim Solar Decathlon Europe 21/22.Internationaler Architekturwettbewerb im Zeichen der Sicherheit Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 05/2022, S.26-30
     
  • Bier, Marina; Stephan, Christiane; Fathi, Ramian; Fiedrich, Frank; Kahl, Anke;  Fekete, Alexander (2022): Vorabinformation - Erste Ergebnisse der Umfrage unter Spontanhelfenden der Flutkatastrophe 2021. Hier abrufbar
     
  • Bier, M.; Deseyve, P.; Kues, L.;Ladzinski, F.; Laudenbacher, S.; Runte, A.; Kahl, A.: Gefährdungsbeurteilung mit dem Bow-Tie-Verfahren Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr.10 (2017), S.52 – 54

Fachvorträge und -poster

  • Bier, Marina; Hafner, Florian; Hanning, Nina; Waldorf, Julia (2022): Is it worth the risk? A critical approach to the risk homeostasis theory. European Occupational Safety and Health Network (EUROSHNET). Paris, Frankreich, 20.10.2022.
     
  • Bier, Marina (2022): Safe behavior of spontaneous volunteers in disaster situations. BBS used in various worksites - Introduction of international activities. Japanese Association for Occupational Behaviour Analysis (J-AOBA); Japan Society of Mechanical Engineers. Tokio, Japan, 15.09.2022.
     
  • Bier, Marina (2022): Erfahrungen und Erkenntnisse zu Spontanhelfenden bei der Bewältigung der Flutkatastrophe 2021. RETTmobil International, 12.05.2022.
     
  • Bier, Marina (2022):.Die Krise als Reallabor - Im Einsatz lernen, BMBF-Innovationsforum, 03.05.2022
     
  • Hafner, Florian; Bier, Marina (2022): Health & Safety at SDE 21/22. SDE Workshop. Solar Decathlon Europe 21/22, Bergische Universität Wuppertal. Wuppertal, 24.04.2022.
     
  • Bier, M.; Grzegorski, E.: Arbeitsschutzrelevanten Herausforderungen mit praktischen Handlungshilfen begegnen Digitale Posterausstellung im Rahmen des A+A Fachkongresses, Oktober 2021
     
  • Bier, Marina (2020): Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Spontanhilfe während der SARS-CoV-2-Pandemie. 12. VDSI-Forum NRW 2020, 10.09.2020
     
  • Kahl, A.; Bornfeld, L.; Bier, M.; Franz, P.: SafetyCard for tele work stations, Euroshnet Konferenz Dresden, Juni 2019

 

Zuständigkeiten (Lehrveranstaltungen)

  • Grundlagen der Arbeitssicherheit (B. Sc. Sicherheitstechnik)

Ehemalige Lehrveranstaltungen

  • Labor: Arbeitsschutz beim SDE 21/22

Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Frau M. Sc. Marina Bier

Frau M. Sc. Marina Bier

Kontakt